2. bis 5. Klasse – Der Aufbau und die Grundlagen

Der Bereich der schulischen Grundausbildung reicht von der 2. bis zur 5. Klasse. Das Hauptziel in EGB  ist es, Schüler zu bilden, die ihren eigenen Fähigkeiten vertrauen, gute Kommunikatoren sind, ihre eigene Meinung verteidigen und fähig sind, sich ihre eigenen Ziele zu setzen und zu verfolgen.

Wir arbeiten mit dem Fokus auf die individuelle Motivation und das Lernen von drei Sprachen: Deutsch, Englisch und Spanisch.

  • 2°und 3. Klasse: Alphabetisierungsprozess, in der 2° EGB in allen Klassen und in der 3° teilweise deutschsprachige Immesion in drei Unterrichtsfächern
  • 5°Klasse: Beginn des Englischunterrichts
  • 5° Klasse: Deutschprüfung A1

Methodologie

Unsere Methodik basiert auf einer Bildung, die sich an der Kompetenzentwicklung für das Leben ausrichtet.  Dies findet mittels verschiedener Methoden innerhalb eines pädagogischen Systems, das die Entwicklung von Schülern fördert,statt,damit sie sich an die konstanten Wechsel des Lebens anpassen können und sie kritisch und flexibel gegenüber neuen Herausforderungen reagieren.

Diese Ziele werden anhand von Spielen, pädagogischen Projekten, aktiven und motivierenden Lernräumen, bedeutsamen Erfahrungen, Ausflügen, verschiedenen Arten von sozialem Lernen und digitalen Instrumenten erreicht.

Schulprojekte

  • Aktive Pause: Die Schule bietet Anreize für eine positive und sinnvolle Pausengestaltung. Bewegungsanreize als Ausgleich für kognitive Aktivitäten.
  • Positive Disziplin (Konfliktmanagement): Basiert auf einem demokratischen horizontalem System. Konflikte werden als Chance begriffen, zu einem friedvollem respektvollem Zusammenleben zu gelangen. Schüler sind aktiver Teil der Konfliktlösung.
  • Alphabetisierung: Unser Alphabetisierungsprozess beginnt in der 2. Klasse EGB und endet in der 3. Klasse EGB. Sie basiert sich auf der Methodik „Vom Mündlichen zum Schreiben“. Wir bieten Lernräume an, wo die Kinder sich verbal ausdrücken, schreiben und ohne Angst lernen können, um der Phantasie und Kreativität ihren freien Lauf zu lassen.
  • Mini-CAS: Das Ziel des Mini CAS ist es, die persönliche und interpersönliche Entwicklung zu fördern, sowie das reflexive Denken, mit der Identifizierung von Zielen und das Erstellen von Strategien anhand einer auf Erfahrungen basierenden Bildung zu fördern. Dies entwickelt die Selbsterkenntnis und die Entwicklung der Fähigkeiten der Schüler und bereitet sie auf das CAS Programm des IB vor.
  • Clubs (AG`s): Robotik, Flöte, Chor, Sprachen (Deutsch / Englisch) Umwelt, Informatik, Sport
  • Zusätzliche Nachmittagsaktivitäten mit Angebote im akademischen Bereich, sowie in Sport und Kultur

Räume zum Wachsen und Lernen

  • Sporteinrichtungen: Sportplätze mit internationaler Zertifizierung, Sporthalle und bedachte Basketballplätze
  • Semiolympisches 25 Meter Schwimmbad
  • Bibliothek
  • Informatiklabore
  • Naturwissenschaftliche Labore mit deutscher Technologie und Lernmaterial
  • Große grüne Flächen und Spielflächen
  • Talentraum: Raum zur Förderung verschiedener Fähigkeiten und Kompetenzen von begabten Schülern in einem oder mehreren Fächern.
  • Musikräume mit einer modernen und gut ausgestatteten Ausrüstung
  • Theater
  • Deutschräume
  • Kunsträume
  • Technologische Lernräume als Ergänzung zum Lernen und zur Anwendung von Plattformen.
  • Eine „Schulbar“, mit mehreren nahrhaften und gesunden Optionen.

Schulaktivitäten

  • Fächerübergreifendes Lesefest (Bereich Deutsch, Englisch, Spanisch)
  • Kindertag
  • Projektwoche
  • Sport-Olympiaden und Bundesjugendspiele
  • Fasching
  • „Pflanztage“ und Aktivitäten in Bezug auf Umweltthemen
  • Didaktische Konzerte in der Musikklasse
  • Didaktische und erfahrungsbasierte Aktivitäten anhand von Ausflügen, pädagogischen Besuchen, etc.
  • Teilnahme an innerschulischen und internationalen Wettbewerben (Von Deutschland unterstützt)
  • Laternenfest (2° bis 3° Klasse)
  • Deutsche Einheit
  • Kunsttag
  • Umweltschutz

Aufnahme 2° bis 5° Klasse

Die Anzahl von Plätzen für Quereinsteiger in die Schule in den Klassen 2. bis 5. variiert jedes Jahr abhängig von der aktuellen Verfügbarkeit.

Im Juli wird das Aufnahmeverfahren begonnen.  Um eine Interessenanmeldung abzugeben, bitte das Webformular ausfüllen.

https://goo.gl/forms/TmkmvxRnIlpjwiZF2

Wenn Sie mehr Information über unsere Schule brauchen oder unsere Schule besuchen wollen, schreiben Sie uns direccion.administracion@cahgye.edu.ec 

Zu Geschäftszeiten beim Sekretariat der Schule, die Aufnahmegebühr zum Aufnahmeverfahren bezahlen und das Verfahren durch Einreichen folgender Unterlagen eröffnen:

  • 2 Passfotos
  • Geburtsurkunde im Original. Bei Ausländern: Passkopie mit Siegel
  • Zeugniskopien mit den Noten vom aktuellen und vorherigem Jahr
  • Verhaltenszertifikat
  • Farbkopien der Personalausweise der Eltern und des Schülers

Aufnahmebedingung: Im Einklang mit den internen Richtlinien der Schule müssen die Bewerber der 2. bis 5. Klasse sich auf die direkt drauffolgende Klassenstufe bewerben.

  • Unterlagen der Anstellung der Erziehungsberechtigten, in dem Arbeitszeit, Position und Gehalt enthalten sind
  • 6 letzte Kontoauszüge de Erziehungsberechtigten
  • 6 letzte Kreditkartenauszüge de Erziehungsberechtigten
  • Zertifikat über die
    Erfüllung der Zahlungsanforderungen der bisherigen Schule

Nach der Prüfung der Bewerbung werden die Bewerber im Januar über das Datum und Zeit für die Aufnahmeprüfung benachrichtigt.

  • Für 2° Klasse: Prüfung der schulischen Reife
  • Für 3° Klasse: Lesen-Schreiben, Deutsch und Mathematik
  • Für 4° und 5° Klasse: Deutsch, Spanisch und Mathematik
  • Zeugnisse seit der 2. Klasse.
  • Beglaubigte Versetzungszeugnisse seit der 2. Klasse
  • Bei Schülern, die aus dem Ausland kommen: notariell beglaubigte Zeugnisse aller Klassen, die der Schüler bestanden hat, auf Spanisch, damit das ecuadorianische Bildungsministerium die Schuljahre anerkennen kann.

Abteilungen

Krippe und Kindergarten

Anhand unserer Methodologie Kinderkosmos erlenen sie in den ersten vier Jahren innerhalb des Schulsystems ihre Kenntnisse mittels ihrer eigenen Erfahrungen.

Mittelstufe

Sie stärken ihre Selbständigkeit, Talente und entwickeln akademische und soziale Kompetenzen.

Oberstufe

Mehrsprachiges Internationales Bacchalaureate, ein spezielles Diplom-Programm (DP) welches sich auf eine Vereinbarung zwischen den Deutschen Instanzen und der IB Organisation basiert.