6. bis 10. Klasse – Selbstbewußtsein entwickeln

Die Mittelstufe reicht von der 6. bis zur 10. Klasse.  Das Hauptziel in diesem Bereich ist es, mit den sozialen Fähigkeiten der Schüler zu arbeiten.  Dies wird anhand der Positiven Disziplin, mit dem Ziel eine positive Veränderung in der Einstellung und emotionalen Intelligenz, während einer Phase der Veränderung zu generieren.

Unsere Schüler können am ersten offiziellen Schülaustausch mit Deutschland teilnehmen.  Dieser Austausch ist nicht nur der erste Meilenstein der Bikulturalität unserer Schüler, sondern ist auch eine Gelegenheit sich zu entwickeln und die Selbstständigkeit auf die Probe zu stellen.

In der 10. Klasse legen die Schüler das Sprachdiplom I ab, eine Prüfung aus Deutschland, welche die erlangten Sprachkenntnisse der letzten 10 Jahre misst.  Außerdem, wird die englische Sprache als dritte Sprache intensiviert.

Klasse 8 : A2 Prüfung

Klasse 10: DSD I (Sprachdiplom I)

 

Methodologie

Unterrichtsprojekt: Kompetenzorientierter Unterricht

  • Unterricht basiert auf dem Spiralcurriculum
  • Orientierung durch das Methodencurriculum und Mediencurriculum
  • Ausbau der sprachlichen Fähigkeiten in Deutsch und Englisch um mit Muttersprachlern kommunizieren zu können
  • Forderung des kritischen und reflexiven Denkens
  • Kritischer Umgang mit Medien
  • Klassenlehrerarbeit basiert auf der Einführung und Anwendung des positiven Konfliktmanagements
  • Binnendifferenzierung

Schulprojekte

  • Schüleraustauschprogramme mit Deutschland, um die Sprache anzuwenden und mehr von der deutschen Kultur zu lernen
  • Anwendung von Technologie: Entwicklung von sozialen und Lernkompetenzen im Umgang mit der Technologie
  • Aktive Pause: Schule bietet Anreize für eine positive und sinnvolle Pausengestaltung. Bewegungsanreize als Ausgleich für kognitive Aktivitäten
  • Positive Disziplin (Konfliktmanagement): Basiert auf einem demokratischen horizontalem System. Konflikte werden als Chance begriffen zu einem friedvollem respektvollem Zusammenleben zu gelangen. Schüler sind aktiver Teil der Konfliktlösung
  • Mini-CAS: Das Ziel des Mini CAS ist es, die persönliche und interpersönliche Entwicklung zu fördern, sowie das reflexive Denken, mit der Identifizierung von Zielen und das Erstellen von Strategien anhand einer auf Erfahrungen basierenden Bildung. Dies fördert die Selbsterkenntnisse und die Entwicklung der Fähigkeiten der Schüler und bereitet sie auf das CAS Programm des IB vor
  • Clubs (AG`s):Robotik, Flöte, Chor, Sprachen (Deutsch / Englisch) Umwelt, Informatik, Sport
  • Zusätzliche Nachmittagsaktivitäten mit Angeboten im akademischen Bereich, sowie in Sport und Kultur

Räume zur Entwicklung und zum Lernen

  • Sporteinrichtungen: Sportplätze mit internationaler Zertifizierung, Sporthalle und bedachte Basketballplätze
  • Semiolympisches 25 Meter Schwimmbad
  • Bibliothek
  • Ausstattung zur Ausübung von Leichtathletik (Laufbahn)
  • Informatiklabore
  • Naturwissenschaftliche Labore mit deutscher Technologie und Lernmaterial
  • Große grüne Flächen und Spielflächen
  • Talentraum: Raum zur Förderung verschiedener Fähigkeiten und Kompetenzen von begabten Schülern in einem oder mehreren Fächern.
  • Musikgebäude mit einer modernen und gut ausgestatteten Ausrüstung
  • Theater
  • Deutschräume
  • Kunsträume
  • Technologische Lernräume als Ergänzung zum Lernen und zur Anwendung von Plattformen.
  • Eine „Schulbar“, die mehrere nahrhafte und gesunde Optionen zur Auswahl hat.

Schulaktivitäten

  • Multidisziplinarisches Lesefest (Bereich Deutsch, Englisch, Spanisch)
  • Kindertag
  • Projektwoche
  • Sport-Olympiaden und Bundesjugendspiele
  • Fasching
  • „Pflanztage“ und Aktivitäten in Bezug auf Umweltthemen
  • Didaktische Konzerte in der Musikklasse
  • Didaktische und erfahrungsbasierte Aktivitäten anhand von Ausflügen, pädagogische Besuche, etc.
  • Teilnahme an innerschulischen und internationalen Wettbewerben (Von Deutschland unterstützt)
  • Deutsche Einheit
  • Kunsttag
  • Umweltschutz

Aufnahme 6° bis 10° Klasse

Die Anzahl von Plätzen für Quereinsteiger in die Schule in den Klassen 6. bis 10. variiert jedes Jahr abhängig von der aktuellen Verfügbarkeit.

Im Juli wird das Aufnahmeverfahren begonnen.  Um eine Interessenanmeldung abzugeben, bitte das Webformular ausfüllen.

https://goo.gl/forms/TmkmvxRnIlpjwiZF2

Wenn Sie mehr Information über unsere Schule brauchen oder unsere Schule besuchen wollen, schreiben Sie uns direccion.administracion@cahgye.edu.ec 

Zu Geschäftszeiten beim Sekretariat der Schule bei der sie sich bewerben wollen, Guayaquil oder Samborondón, die Aufnahmegebühr zum Aufnahmeverfahren bezahlen und das Verfahren durch einreichen folgender Unterlagen eröffnen:

  • 2 Passfotos
  • Geburtsurkunde im Original. Bei Ausländern: Passkopie mit Siegel
  • Zeugniskopien mit den Noten vom aktuellen und vorherigem Jahr
  • Verhaltenszertifikat
  • Farbkopien der Personalausweise der Eltern und des Schülers

Aufnahmebedingung: Im Einklang mit den internen Richtlinien der Schule müssen die Bewerber der 6. bis 10. Klasse sich auf die direkt drauffolgende Klassenstufe bewerben.

  • Unterlagen der Anstellung des Vertreters in dem Arbeitszeit, Position und Gehalt enthalten sind
  • 6 letzten Kontoauszüge des Vertreters
  • 6 letzten Kreditkartenauszüge von jedem Vertreter
  • Zertifikat über die Erfüllung der Anforderungen an dem Institut, wo der Bewerber noch ist.

Nach der Prüfung der Bewerbung werden die Bewerber im Januar über das Datum und Zeit für die Aufnahmeprüfung benachrichtigt.

  • 6. und 7. Klasse: Deutsch, Spanisch, Mathematik und Englisch
  • Einschreibungszertifikate seit der 2. Klasse.
  • Beglaubigte Versetzungszertifikate seit der 2. Klasse
  • Bei Schülern die aus dem Ausland kommen: notariell beglaubigte Zeugnisse aller Klassen, die der Schüler bestanden hat auf Spanisch, damit das ecuadorianische Bildungsministerium die Schuljahre anerkennen kann.

Abteilungen

Krippe und Kindergarten

Anhand unserer Methodologie Kinderkosmos erlenen sie in den ersten vier Jahren innerhalb des Schulsystems ihre Kenntnisse mittels ihrer eigenen Erfahrungen.

Grundschule

Unser Lernkonzept stützt sich auf die Werteausübung, den Respekt vor der Umwelt, die selbständige Arbeit und den verantwortungs-
bewussten Umgang mit dem eigenen Körper.

Oberstufe

Mehrsprachiges Internationales Bacchalaureate, ein spezielles Diplom-Programm (DP) welches sich auf eine Vereinbarung zwischen den Deutschen Instanzen und der IB Organisation basiert.