Internationales Baccalaureate (IB)
Der Internationales Baccalaureates, ist ein spezielles Diplomprogramm (DP), das sich auf eine Vereinbarung zwischen den deutschen Instanzen und der Organisation des IBs basiert. Der Lernplan des PDs besteht aus sechs Fächergruppen und Pflichtkomponenten (Monographien, Tok, CAS).
Die Schüler in der Diplomgruppe lernen zusätzlich zum Fach Deutsch als Fremdsprache, ein natur- und ein sozialwissenschaftliches Fach auf Deutsch.

Methodologie
Auf diesem Niveau befinden sich als zentrale Aspekte die Fokussierung auf die Lehre auf Basis der Forschung, des konzeptionellen Verständnis, Entwicklung lokaler und globaler Kontexte, Gruppenarbeit und effiziente Zusammenarbeit durch die Anleitung von der Bewertung von bildenden und zusätzlichen Maßnahmen.
- Interdisziplinarisches und disziplinarisches Lernen
- Selbstständige Arbeit

Schulprojekte
- Berufsberatung
- Praktika
- Schnupperwoche
- Tutorensystem
- Interdisziplinare Woche
- Debattierklub
- Teilnahme an UNO Simulierungen
- MiniCas(I Bach) CAS (II und III Bach)
- IB Abend
- Schüleraustausche mit Deutschland wie TU9, PAD, Science Camp
- Prüfungen „Ser Bachiller“ – Nationaler Abschlusstitel
- Sprachprüfung der Deutschkenntnisse Sprachdiplom II
- IB Diplom
- Sprachprüfung der Englischkenntnisse Toefl
- Sprachprüfung der Englischkenntnisse Cambridge
- InterCAS, InterTOK

Ziel
Der Bereich des “Bachillerato” fokussiert sich hauptsächlich auf die Entwicklung der Selbstständigkeit und das selbstständigen Denken, sowie zu lernen methodisch, bewusst und verantwortungsvoll zu handeln.
Die Schüler wenden die erlernten Kenntnisse an und lösen Probleme in verschiedenen Kontexten, bilden ihre eigene Wertemeinung und lernen, Stellung zu einem Thema zu nehmen und ihre Meinung auszudrücken. Sie sind fähig, mit unterschiedlichen Situationen zurechtzukommen und können erfolgreich die akademischen Aufnahmeanforderungen jeglicher Universität bestehen.

Profil des Schülers
- Gebildet und informiert
- Denkend
- Solidarisch
- Selbstständig
- Passt sich dem Wandel und den Anforderungen der Zukunft an
- Kritisches Denken
- Reflexiv
- Weltbürger
- Forscher
- Teamfähig
Die selbstständige wissenschaftliche Arbeit ist eine Anforderung, die jegliche universitäre Laufbahn weltweit verlangt.
Mittels des Fachs „Akademische Forschungsarbeit“, welches ab dem I BACH unterrichtet wird, bietet unsere Schule den Schülern die Möglichkeit wichtige Kompetenzen in Relation zu einem spezifischen Forschungsgebiet zu erlangen und so seine Fähigkeiten in Hinsicht auf ein Universitätsstudium in der Zukunft zu entwickeln.
Dieser Lernprozess endet in III Bach mit der Erarbeitung der Monographie, die einer schriftlichen Arbeit von 4000 Worten entspricht und eine Forschungsfrage erörtert.
Die Deutsche Schule bietet den Schülern die Möglichkeit, an nationalen und internationalen Wettbewerben wie dem Science Camp, der IB World Student Conference oder dem PAD-Programm sowie am Kultur-, Sport- und Wissenschaftsaustausch teilzunehmen.
Diese Veranstaltungen fördern nicht nur den Austausch mit jungen Menschen aus anderen Ländern, sondern stellen auch einzigartige und außergewöhnliche Erfahrungen in ihrer akademischen Laufbahn dar.