Schülerberatung

Schülerberatung und Unterstützung für die Schulgemeinschaft

Generelle Ziele

Die generellen Ziele der DECE (Schülerberatung) sind es, die kognitiven und sozial-affektiven Fähigkeiten seiner Schüler zu Stärken und der Schulgemeinschaft der Deutschen Schule anhand von Programmen und Projekten seiner drei Bereiche, Unterstützung zu bieten.  Die drei Bereiche sind:

  1. Psychologie
  2. Sonderpädagogik.
  3. Familienbetreuung

Eckpfeiler

  1. Selbstachtung
  2. Entscheidungsverantwortung

Unterstützungsmethoden

Familienbetreuung

Handelt vorbeugend und reaktiv.  Man arbeitet intensiv mit der Bereitstellung von Instrumenten um die Beziehungen der Familien der Deutschen Schule zu stärken und Alternativen zur Problemlösung zu bieten.  Man interveniert dann, wenn es in Fällen erkannt wird, dass die familiäre problematische Situation negativ auf die Entwicklung und Lernfähigkeit des Schülers Einfluss nimmt.  Es werden auch Eingriffe in spezifischen Gruppen vorgeschlagen, wenn es sichtbar wird, dass die Notwendigkeit in einem Jahrgang oder einem bestimmten Elternkreis zu arbeiten, besteht.

Die sonderpädagogische Unterstützung

Sie zentriert sich auf das Kind und basiert sich auf die identifizierten Lernschwierigkeiten.  Sie hat zwei Ausrichtungen, eine zentriert sich auf die Kompensation des Defizits und die andere zentriert sich auf die Lehrstrategien; beide sind pädagogische technische Mittel, die sich dadurch charakterisieren, dass sie individuell und direkt dem Kind zur Hilfestellung geboten werden, sei es im DECE oder im normalen Klassenraum. Man arbeitet an der Früherkennung von Schwierigkeiten anhand von individuellen Bewertungen und die Erstellung von individuellen Programme zur Unterstützung. Die Schüler werden auch darin unterstützt, ihre eigenen Lernstile und individuellen Talente zu identifizieren und zu stärken.

Der Psychologie Bereich

Empfängt Schüler und/oder Jugendliche, die mittels der Lehrer empfohlen werden oder der Kontakt von den Eltern beantragt wird. Die Schüler können sich durch eigenes Verlangen Schülers oder seiner Mitschüler melden.  Es werden Wege zur Behandlung des spezifischen Zustands empfohlen.  Die Schweigepflicht und Respekt gegenüber des Privatlebens des Schülers werden immer eingehalten.  Man arbeitet interdisziplinarisch mit den Erziehern um alternative Wege zu finden, die den Lehr-Lernprozess, den Aufbau von positiven Beziehungen zwischen Lehrern und Schülern (sowie unter den Mitschülern) begünstigen.  .

 

Projekte und Programme

Als eine Deutsche Schule im Ausland, ist eine weiterführende Ausbildung in Deutschland einer der Hauptoptionen, die unsere Schüler nach dem Schulabschluss haben.  Dementsprechend ist die Schule verantwortlich, unsere Schüler über diese Option zu informieren und beraten.  Dies wird anhand verschiedener informativer Aktivitäten, sowie Aktivitäten zur Reflexion und Analyse, erreicht.  Die Aktivitäten können individuell oder in Gruppen ausgeführt werden.

Es gehört zum Programm der Berufsberatung. Dies wird an unserer Schule schon seit sechzehn Jahren erfolgreich durchgeführt und gilt als Referenz für andere Deutsche Schulen in der Region.  Im Bericht der BLI, über den die Schule den Qualitätssiegel als Deutsche Exzellenzschule im Ausland erhalten hat, wurde dieses Projekt hervorgehoben.  Außerdem, haben wir positives Feedback von unseren pädagogischen Beratern der ZfA in Deutschland bekommen.

Es gehört zum Programm der Berufsberatung des DECE und wird in unserer Schule schon seit über 15 Jahren ausgeübt.  An der Messe nehmen lokal und internationale Universitäten, Sprachinstitute sowie Zentren akademischer Austausche teil.  Wir arbeiten mit einem partizipativen Fokus, in dem der Schüler der Hauptdarsteller in der Suche nach der Information ist.

Seine Hauptziele sind:

  • Den Schülern ermöglichen, dass sie ein Projekt für deren Leben nach der Schule strukturieren können.
  • Den Schülern die Instrumente bieten, die ihnen ermöglichen, unter den akademischen Angeboten der Universitäten ihre Wahl zu treffen.
  • Relevante Information zur Verfügung stellen
  • Beziehungen in der Gemeinschaft anfangen: Arbeitsplätze und Austausche mit Institutionen der höheren Bildung fördern.
  • Den Schülern die Beziehungen mit Institution der höheren Bildung erleichtern.
  • Information über Stipendienprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten der weiterführenden Studien bieten.
  • Die Studien in Deutschland bewerben.

Innerhalb unseres Berufsberatungsprogramms bieten wir unseren Schülern, die ihre Praktika in einer Firma in Deutschland absolvieren, die Möglichkeit Universitäten und Studienkollege zu besuchen.  Hierdurch lernen Sie die Studiengänge und akademische Angebote kennen und werden über die Aufnahmeanforderungen informiert.  Zusätzliche lernen Sie Aspekte des Alltags eines Studenten in Deutschland kennen.  Zwei Wochen lang nehmen die Schüler an Workshops teil, besuchen Vorlesungen und schauen sich Universitäten an.

Dieses Projekt ist aus der Notwendigkeit entstanden, dass manche Schüler eine unterstützende Betreuung aus dem Psychologie Bereich brauchen, um eine bessere Integration im Schulalltag zu erreichen.  Diese Lehrerinnen unterstützen die Schüler während einer mit der DECE bestimmten Zeit, individuell bis eine bessere Integration in der schulischen Rutine sichtbar ist und sich der Schüler an die Prozesse gewöhnt hat.

Es werden präventive Projekte durchgeführt, die vermehrt auf Schwierigkeiten bzw. Risiken in den Entwicklungsetappen achten.

  • Ernährung, Abbild des Körpers
    • Prävention der Einnahme von toxischen Mitteln
    • Psychosexuelle Veränderungen – Pubertät und Jugend
    • Tägliches Miteinander in der Schule und Prävention von Bullying
    • Richtige Anwendung von sozialen Netzwerken und technologischen Medien
    • Autokonzept und Identität